Villeroy & Boch
Sale
Suche
ProfessionalsHändlersuche

Gläser reinigen und pflegen

Lesezeit: 6 Minuten | Artikel vom 1.8.2024
Teilen

Klare, funkelnde Gläser sind nicht nur ein ästhetischer Genuss, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil jeder Tischdekoration und jeder Getränkeerfahrung. Egal, ob es sich um das tägliche Trinkglas, edle Weingläser oder spezielle Gläser für Cocktails handelt – die richtige Reinigung ist entscheidend, um ihre Schönheit und Qualität zu erhalten. In diesem Leitfaden werden wir verschiedene Techniken, Produkte und Insider-Tipps vorstellen, um Gläser makellos sauber zu halten und ihnen ihren Glanz zurückzugeben.

Auf einen Blick

  • Eine ordentliche Pflege sorgt für saubere und glänzende Gläser
  • Für langstielige Gläser ist die schonende Handwäsche grundsätzlich empfehlenswert
  • Durch Polieren entfernen Sie Wasserflecken und bringen die Gläser zum Glänzen
  • Glaskorrosion lässt sich durch die Verwendung eines milden Reinigungsmittels und einer niedrigen Waschtemperatur vermeiden

Gläser ordentlich pflegen

Mit Gläsern von Villeroy & Boch entscheiden Sie sich für hochwertige Produkte. Damit Sie lange Freude daran haben, ist es wichtig, bei der Reinigung und Pflege einige Punkte zu beachten.

Spülmaschinenfeste Gläser lassen sich in der Maschine reinigen. Räumen Sie Ihre Gläser so in die Maschine, dass sie während des Spülvorgangs nicht aneinanderstoßen können. Damit vermeiden Sie Kratzer und Bruch. Ordnen Sie die Gläser immer in den oberen Korb des Geschirrspülers ein. Wählen Sie ein Glas- oder Schonprogramm mit einer kurzen Reinigungszeit und niedriger Temperatur aus und achten Sie auch auf den Härtegrad des Wassers.

Doch nicht alle Gläser sind spülmaschinenfest. Ob die Gläser, die Sie bei Villeroy & Boch kaufen, spülmaschinenfest sind oder nicht, ist in den Produktdetails vermerkt. Grundsätzlich sollten langstielige Weingläser nicht in die Spülmaschine, sondern von Hand gewaschen werden. Verwenden Sie für die Reinigung Ihrer Gläser ein weiches Tuch, warmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Anschließend können Sie sie vorsichtig abtrocknen und bei Bedarf polieren.

Gläser per Hand waschen

Nehmen wir an, Sie haben am Vorabend in gemütlicher Runde Rotwein aus Ihren neuen Manufacture-Rotweingläsern genossen. Die Gläser sind nicht spülmaschinenfest und sollten von Hand gespült werden. Nun fragen Sie sich, wann Sie Ihre Weingläser reinigen sollten. Da Rotwein unschöne Spuren auf und in den Gläsern hinterlassen kann, ist es empfehlenswert, sie noch am selben Abend einzuweichen. Am nächsten Tag waschen Sie die Gläser dann in lauwarmem Wasser mit einem Spritzer Spülmittel. Dieses benötigen Sie, um das Fett von Lippen und Fingern an den Glasoberflächen zu entfernen.

Gläser sauber & sicher spülen

Nach dem Reinigen spülen Sie Ihre Gläser noch einmal mit lauwarmem Wasser nach, um alle Spülmittelreste zu entfernen. Das ist wichtig, damit sich auf der Glasoberfläche keine Schlieren bilden. Diese verhindern das Perlen des Weins. Lassen Sie die Gläser kurz abtropfen und trocknen Sie sie anschließend mit einem Tuch vorsichtig ab. So bleiben auch keine Wasserflecken auf den Gläsern zurück.

Gläser polieren und zum alten Glanz verhelfen

Damit Ihre edlen Rotweingläser richtig glänzen, können Sie sie zusätzlich polieren. Sehr gute Ergebnisse erzielen Sie mit einem speziellen Mikrofasertuch oder einem Leinentuch. Tipp: Halten Sie die Gläser vorher über leichten Wasserdampf. Dann werden sie streifenfrei und besonders glänzend. Um zu überprüfen, ob sich auf dem Glas noch Abdrücke oder Fusseln befinden, halten Sie das polierte Glas gegen das Licht. Ist dies nicht der Fall, lagern Sie die Gläser sicher in ihrem Originalkarton im Schrank, um sie vor Staub und Flecken zu schützen.

Verschiedene Cocktails, elegant präsentiert in Manufacture Gläsern auf einem modernen Bartisch mit stimmungsvoller Beleuchtung.
Gläser und Krüge aus der Rose Garden Kollektion von Villeroy & Boch auf einem runden Marmortisch mit Getränken und Zitrusfrüchten.


Flecken, Ablagerungen oder Korrosion?

Gläser sehen nach mehreren Waschgängen im Geschirrspüler oft nicht mehr schön aus. Ablagerungen oder Glaskorrosion sorgen dafür, dass sie milchig und fleckig werden. Aber wo liegen die Unterschiede und was können Sie gegen diese Probleme unternehmen? Wir erklären es Ihnen!

Vermeidung von Glaskorrosion

Glaskorrosion entsteht durch hohe Temperaturen und starke Reinigungsmittel bei der Reinigung. Es bilden sich winzige Risse an der Glasoberfläche. Die Gläser gehen dadurch zwar nicht kaputt. An den betroffenen Stellen werden sie jedoch trüb, weil sich dort leichte Ablagerungen ansammeln. Da sich Glaskorrosion nicht rückgängig machen lässt, ist es wichtig, vorzubeugen. Verwenden Sie für die Reinigung Ihrer Gläser milde Reinigungsmittel und achten Sie auf eine niedrige Waschtemperatur. Dies gilt im Übrigen für alle hochwertigen Kristallgläser von Villeroy & Boch, seien es Wassergläser, Weiß- und Rotweingläser, Sektgläser oder Biergläser

Ablagerungen an Gläsern vermeiden

Ablagerungen an Gläsern lassen sich vermeiden, wenn Sie die Gläser über Nacht mit Wasser stehen lassen oder sofort mit lauwarmem Wasser spülen. Für die Reinigung empfehlen sich ein weiches Mikrofasertuch und ein mildes Spülmittel. Spülen Sie anschließend auf jeden Fall mit klarem Wasser nach, damit sich kein grauer Schleier bildet.

Was kann ich noch tun gegen verunreinigte Gläser?

Ihre Gläser werden nicht sauber, obwohl Sie sie in der Spülmaschine gereinigt haben? Dies könnte auch am Geschirrspüler selbst liegen. So kommt es schon einmal vor, dass der Abfluss verstopft ist. Kann das schmutzige Wasser dann nicht abfließen, umspült es die Gläser immer wieder. Die Folge: Die Schmutzpartikel werden bei der Trocknung auf den Gläsern festgebrannt. Deshalb ist es wichtig, den Ablauf der Maschine zu überprüfen sowie Maschinensalz und Klarspüler aufzufüllen.

Eine Gruppe von Menschen hält like. Champagnergläser mit Beeren darin.


Kalkablagerungen entfernen

Neben Glaskorrosion ist auch Verkalkung eine Ursache für trübe Flaschen und Gläser. Angelaufene Gläser reinigen Sie, indem Sie diese in heißes Wasser stellen und unter Zugabe von Klarspüler oder Zitronensäure darin für 20 bis 30 Minuten einweichen. Anschließend wischen Sie den gelösten Kalk mit einem Tuch ab.

Tauchbad für Gläser

Kalkablagerungen sind unschön und unhygienisch. Ein Tauchbad für Gläser ist eine gute Möglichkeit, Kalk schonend von empfindlichen und hochwertigen Gläsern zu entfernen. Für das Tauchbad bereiten Sie eine kleine Wanne mit warmem Wasser vor. Darin lösen Sie ein bis zwei Esslöffel weißen Essig auf und stellen die Gläser kopfüber hinein. Nach etwa 30 Minuten nehmen Sie die Gläser heraus, spülen sie ab und polieren sie trocken.

Peeling für Vasen und Gläser

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine hochwertige Glasvase bei Villeroy & Boch gekauft, zum Beispiel aus der Kollektion Rose Garden, und diese weist unschöne Ablagerungen von den Blumen auf. Kein Problem: Ein Gläser-Peeling schafft Abhilfe. Dazu füllen Sie die Vase mit Wasser auf und geben einen Esslöffel Zitronensäure, grobes Salz und einen Esslöffel zerbröselte Eierschalen dazu. Dann schwenken Sie die Vase mit kreisenden Bewegungen. Dadurch lösen sich die Ablagerungen. Nach etwa 30 Minuten spülen Sie die Vase mit kaltem Wasser nach. Sie können auf diese Weise zum Beispiel auch Wasser- oder Biergläser reinigen.

Besonderer Glanz durch Natron

Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihre Gläser in der Spülmaschine zu reinigen, können Sie sich eines kleinen Tricks bedienen, um sie zum Glänzen zu bringen. Geben Sie zu jedem Spülgang das beliebte Hausmittel Natron zum Spülmaschinenreiniger. Ein gehäufter Teelöffel genügt. Sowohl Ihre Gläser als auch das übrige Geschirr erstrahlen förmlich. Gleichzeitig wirkt Natron desinfizierend und geruchsbindend.

Zwei gefüllte Manufacture Rotweingläser auf einem Tisch neben einer eleganten Purismo Weinkaraffe.
Eine Rose Garden Vase mit rosa Blumen und einem Geschenk auf einem Tisch.
Vier Sektschalen aus der Kollektion Purismo mit Beeren auf einem Tablett.


Trübe und blinde Gläser reinigen

Trübe und blinde Gläser müssen Sie nicht sofort aussortieren und ersetzen. Dank zahlreicher Hausmittel ist es oft möglich, sie zu retten. Aber wie lassen sich milchige Gläser reinigen? Sind Ihre Gläser nur leicht milchig, genügt ein sorgfältiges Polieren mit einem Tuch, bis der Schleier beseitigt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gläser in Wasser sowie etwas Essigsäure oder Zitronensäure für 30 Minuten einwirken zu lassen. Sogar Kartoffelschalen eignen sich zum Reinigen von milchigen Gläsern. Reiben Sie die Gläser dazu mit den Schalen ein und spülen Sie sie anschließend mit warmem Wasser aus

Ein gekühlter Cocktail, garniert mit Limettenschale, serviert in einem Purismo Cocktailglas auf einem Marmortisch, begleitet von einer kleinen Schüssel mit Snacks und einer weißen Vase mit Grünpflanzen.

So werden Ihre Gläser wieder strahlend

Saubere, glänzende Gläser sind kein Hexenwerk. Eine schonende Handwäsche ist grundsätzlich empfehlenswert. Wenn Sie Ihre spülmaschinenfesten Gläser im Geschirrspüler reinigen möchten, wählen Sie eine möglichst niedrige Waschtemperatur, beachten Sie den Wasserhärtegrad und dosieren Sie das Spülmittel vorschriftsmäßig. Mögliche Kalkablagerungen oder Flecken lassen sich oft mit Hausmitteln wie Zitronensäure, Essig und Natron schonend beseitigen. Das Polieren nach der Reinigung sorgt dafür, dass Ihre Gläser in neuem Glanz erstrahlen.

Top Produktkategorien

  • Tafelbesteck
  • Dekanter
  • Wandwaschbecken
  • Spülrandlose Toiletten

Lernen Sie unser Professional Portal für Fachpartner kennen.

Zum Profi-Portal

Folgen Sie uns auf Social Media

Ändern Sie Ihre Einstellungen


© Villeroy & Boch Group 2025

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGBs
  • Impressum
  • Kundenstimmen