Villeroy & Boch
Sale
Suche
ProfessionalsHändlersuche
Eine naturgrüne Konsole im Badezimmer mit zwei geöffneten, gefüllten Schubladen, darüber ein freistehendes weißes Waschbecken von Villeroy & Boch Antao.

Wasserhahn tropft

Ein tropfender Wasserhahn verursacht nicht nur ein nerviges Geräusch, sondern treibt auch den Wasserverbrauch in die Höhe. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Tipps, wie Sie hier schnell Abhilfe schaffen und dem Problem auch vorbeugen können.

Inhalt

  • Was tun, wenn der Wasserhahn tropft?
  • Tropfenden Wasserhahn reparieren
  • Probleme mit Armaturen vorbeugen

Auf einen Blick

  • Meistens entsteht ein tropfender Wasserhahn durch eine verkalkte Gummidichtung oder ein verschmutztes Ventiloberteil

  • Oft können Sie Ihren Wasserhahn selbst abdichten, ohne einen Handwerker zu holen

  • Reinigen Sie Ihre Armaturen regelmäßig, um hartnäckigen Kalkablagerungen vorzubeugen

  • Hochwertige Armaturen sind weniger anfällig für Schäden und haben eine längere Haltbarkeit

Was tun, wenn der Wasserhahn tropft?

Ein tropfender Hahn hat unterschiedliche Ursachen. Meistens ist die Gummidichtung durch Kalk verstopft oder das Ventiloberteil verschmutzt. Bevor Sie aber sofort eine Fachkraft zur Hilfe rufen, können Sie selbst versuchen, die Ursache zu finden. Denn oft lässt sich ein tropfender Wasserhahn mit ein wenig handwerklichem Geschick selbstständig ohne fachmännische Hilfe reparieren.

Ein grünes Waschbecken aus der Villeroy & Boch Kollektion Antao mit fließendem Wasserhahn.

Wie funktioniert ein Wasserhahn?

Ein Wasserhahn funktioniert nach einem bestimmten Prinzip. Dabei kontrolliert der Hahn den Wasserfluss im Inneren durch eine Kugel oder ein Ventil. Sehr einfache Wasserhähne haben nur eine Kaltwasserleitung mit Kugelhahn, der mithilfe eines Hebels geschlossen oder geöffnet wird. Hingegen funktionieren moderne Wasserhähne meistens mit einer Mischbatterie. Diese ermöglicht es, kaltes und warmes Wasser aus dem Hahn fließen zu lassen. Wie bei einem einfachen Wasserhahn erfolgt auch hier die Zufuhr über die entsprechenden Armaturen mit Drehgriff. Im Inneren des Wasserhahns herrscht zudem ein gewisser Wasserdruck, dem die Armatur standhalten muss. Daher regelt ein eingebautes Ventil die Wasserzufuhr und verschließt die Rohrleitung, wenn Sie kein Wasser benötigen.

Und warum tropft ein Wasserhahn überhaupt

Ein tropfender Wasserhahn kann unterschiedliche Ursachen haben, zu den häufigsten gehören folgende:
- verstopfte Gummidichtung im Bereich der Mischdüse
- verschmutztes Ventiloberteil
- abgenutzte oder dreckige Kartusche
- kaputte Dichtungen
- veraltete oder verkalkte Armaturen

 

Ihr Wasserhahn tropft am Hebel? Hier stecken oft nur Kleinigkeiten dahinter. Meistens sind die Gummidichtungen durch Kalk porös geworden. Diese Dichtungen können Sie einfach und meist ohne fachmännische Hilfe erneuern. Bei einem Wasserhahn mit Zweigriffarmatur kann zudem ein verschmutztes Ventiloberteil ursächlich sein.

Tipp

Sehen Sie bitte davon ab, den tropfenden Wasserhahn einfach noch fester zuzudrehen. Dieses Vorgehen ist kontraproduktiv, stoppt das Tropfen nicht und schadet womöglich der Dichtung.

Was braucht es, um einen Wasserhahn zu reparieren?

Falls an Ihrem Wasserhahn die Armatur tropft, sollten Sie Ihren Werkzeugkoffer holen. Sie benötigen nämlich eine Wasserpumpenzange oder einen Maulschlüssel, einen Schraubendreher, einen Inbusschlüssel sowie ein spitzes Messer. Denken Sie außerdem daran, Küchentücher und ein Mittel zum Entkalken (handelsüblicher Entkalker oder auch Essig- bzw. Zitronensäure) griffbereit zu haben. Bemerken Sie am Wasserhahn eine kaputte Dichtung, benötigen Sie außerdem eine neue. Passende Produkte finden Sie zum Beispiel in Dichtungssets. Verwenden Sie aber ausschließlich Dichtungen mit unbedenklichen Stoffen, die für Trinkwasserleitungen zugelassen sind. Falls Sie eine neue Kartusche brauchen, ermitteln Sie anhand der Typbezeichnung Ihres Wasserhahns das richtige Modell. Was die Kosten betrifft, sollten Sie für eine neue Dichtung mit einigen Euros und für eine neue Mischkartusche bis zu 50 Euro einplanen.

Tropfenden Wasserhahn reparieren

Sie fragen sich: „Wasserhahn tropft – was tun?” Bewahren Sie zunächst Ruhe und beheben Sie erst einmal das Tropfgeräusch. Binden Sie dazu einen langen Faden um den Wasserhahn und lassen Sie ihn bis zum Boden des Waschbeckens baumeln. Damit leckt Ihr Hahn zwar noch immer, allerdings bleiben die unangenehmen Tropfgeräusche aus. Wohnen Sie zur Miete und stellen einen größeren Schaden am Wasserhahn fest? In diesem Fall sollte der Vermietende informiert werden. Grundsätzlich sind Sie als Mieter:in für kleinere Reparaturen laut Vertrag meistens selbst zuständig.

Vor der Reparatur Ihres tropfenden Wasserhahns müssen Sie sich nicht fürchten. Mit ein bisschen Geduld und Geschick erledigen Sie die unangenehme Aufgabe binnen eines Nachmittags und müssen dafür keine Fachkraft ins Haus holen. Schauen Sie sich zunächst unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung an. Sie zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Wasserhahn ohne Handwerker:in selbstständig wieder abdichten.

Drehen Sie vor Arbeitsbeginn das Wasser ab

Ihr Wasserhahn tropft am Griff? Dann müssen Sie vor dem Arbeitsbeginn zunächst das Wasser abstellen. Drehen Sie dafür das unter dem Becken liegende Ventil oder den Haupthahn zu. Falls der betroffene Wasserhahn kein separates Absperrventil hat, müssen Sie die Wasserversorgung temporär für Ihre gesamte Wohnung unterbrechen.

Prüfen Sie im nächsten Schritt, ob noch Wasser aus der Leitung kommt. Kleine Restmengen in der eigentlich trockengelegten Leitung sind normal und bei der Reparatur unproblematisch, solange der Wasserstrahl nach wenigen Sekunden stoppt.

Tipp

Schützen Sie bei der Reparatur die Keramik. Decken Sie daher das Becken und den Abfluss zum Beispiel mit einem Handtuch zu. Damit verhindern Sie außerdem, dass wichtige Einzel- bzw. Kleinteile verloren gehen.

Eine Frau und ein Kind waschen in einem Subway 3.0 Waschbecken einen gelben Gummistiefel.

Dichtung entkalken oder wechseln?

Auch durch zu viel Kalk kann die Dichtung verstopfen. Ob Sie diese entkalken oder komplett wechseln müssen, können Sie mittels einer eingehenden Überprüfung feststellen. Entfernen Sie dafür zunächst die Armaturengriffe, um an die abgenutzte Dichtung zu gelangen. Befindet sich die Rückseite der Dichtung noch in einem guten Zustand? Sieht sie insgesamt glatt und eben aus? Dann genügt es, die Dichtung zu entkalken und umzudrehen. Sobald Sie jedoch brüchige oder spröde Stellen bemerken, sollten Sie die nicht intakte Gummidichtung unbedingt gegen ein neues Exemplar austauschen, das Sie in jedem Baumarkt bekommen.

Tropfender Wasserhahn bei einer Zweigriffarmatur

Hat Ihre Armatur zwei Drehgriffe für jeweils kaltes und warmes Wasser? Solche Wasserhähne mit Zweigriffarmaturen können Sie meistens einfacher reparieren. Schrauben oder ziehen Sie die Griffe ab und schrauben Sie dann die Dichtung an der Unterseite heraus. Das Ventil drehen Sie mit einem Maulschlüssel oder einem Schraubendreher heraus. Hebeln Sie anschließend die Dichtung vorsichtig heraus. Anschließend hängt es von dem Verschmutzungsgrad und der Art der Beschädigungen ab, ob Sie die Dichtung zum Entkalken in Essig- oder Zitronenlösung legen oder diese komplett auswechseln. Spülen Sie die Dichtung anschließend erneut mit Wasser ab und reiben Sie sie mit schützendem Armaturenfett ein, bevor Sie die Teile wieder zusammensetzen. Verbauen Sie danach alle Teile in umgekehrter Reihenfolge.

Tropfender Wasserhahn bei einer Einhebelgarnitur

Ihr Wasserhahn tropft am Hebel? Dies könnte auch mit einer verschmutzten oder kaputten Kartusche zu tun haben. Häufig sind die langlebigen und robusten Kartuschen bei einer Einhebelarmatur verkalkt. Wenn Ihr Einhebelmischer tropft, ist die Abfolge etwas komplizierter. Sie müssen nämlich zunächst die Kartuschenbefestigung lösen und die Kartusche entnehmen. Um die Verschmutzungen zu entfernen, reinigen Sie die Kartusche mitsamt der darunter liegenden Dichtung mit einem feuchten Lappen und einer Entkalkerlösung. Nach der Reinigung spülen Sie die Kartusche sorgfältig ab. Danach können Sie sie wieder einsetzen und festschrauben. Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass sich die Öffnung der Kartusche auch über der Öffnung des Wasserzulaufs befindet.


Probleme mit Armaturen vorbeugen

Kalkablagerungen entstehen in jedem Haushalt im Laufe der Zeit. Allerdings sollten diese nicht solche Ausmaße annehmen, dass sie die Gummidichtungen porös machen. Achten Sie daher auf eine regelmäßige Reinigung Ihrer Armaturen, um hartnäckigen Kalkablagerungen vorzubeugen. Präventiv empfehlen wir Ihnen außerdem, hochwertige Armaturen anzuschaffen, die dank ihrer Langlebigkeit und robusten Materialien weniger anfällig für Kalk sind.

Wie reinige ich meine Armaturen regelmäßig?

An den Armaturen setzen sich neben Kalk auch Krankheitserreger ab, die Ihrer Gesundheit schaden. Auch deshalb sollten Sie alle Armaturen in Bad und Küche regelmäßig reinigen. Wir raten Ihnen mindestens einmal wöchentlich zu einer Grobreinigung mit einer milden Seifenlauge und Wasser. Vermeiden Sie dabei bitte aggressive chemische Mittel, da diese das empfindliche Material beschädigen können. Über die wöchentliche Pflege hinaus sollten Sie Ihre Armaturen mehrmals im Jahr entkalken. Kalkablagerungen entfernen Sie mit einem weichen Lappen und Essig- bzw. Zitronenlösung. Lassen Sie die Lösung einige Stunden oder nachts einwirken! So lösen sich selbst hartnäckige Ablagerungen ab. Denken Sie auch daran, alle Teile gründlich mit klarem Wasser auszuspülen und mit einem sauberen Handtuch abzutrocknen.

Tipp

Nutzen Sie bei schwer erreichbaren Stellen wie etwa Verbindungsstellen einen einfachen Helfer: Eine saubere Zahnbürste poliert als Miniatur-Schrubber selbst schwer zugängliche Stellen zuverlässig.

Hausmittel zur Reinigung von Armaturen

Verschmutzungen können Sie anstelle von chemischen Lösungen auch mit effektiven Hausmitteln bekämpfen. In Ihrem Vorratsschrank finden Sie mehrere Alleskönner, die Ihnen bei der Reinigung Ihrer Armaturen helfen:

  • Geben Sie die abgebauten Armaturen zum Beispiel in eine Schüssel mit in Wasser verdünntem Backpulver. Schwenken Sie die Armatur, damit sich das Backpulver-Wasser-Gemisch gut verteilt. Lassen Sie auch diese Lösung über Nacht einwirken und spülen Sie die Armaturen am nächsten Tag mit klarem Wasser ab.

  • Hartnäckigen Schmutz lösen Sie mit verdünnter Zitronensäure auf. Gehen Sie ebenso vor wie bei der Backpulverlösung. Nur mit dem Unterschied, dass Sie Zitronensäure im 1:50-Verhältnis in Wasser verdünnen. Da Zitronensäure Hautreizungen auslösen kann, nutzen Sie am besten Gummihandschuhe. Sollten Ihre Hände dennoch mit der Säure in Kontakt gekommen sein, waschen Sie diese im Anschluss gründlich mit klarem Wasser ab.

Ein guter Tipp zum Schluss

Hochwertige Armaturen überzeugen durch ihren Mix aus langlebigen Materialien und anspruchsvollen Designs. Da sie zudem Verschmutzungen und Kalkablagerungen vorbeugen, sollten Sie sich für passgenaue Villeroy & Boch Armaturen entscheiden. Durchdacht bis ins kleinste Detail, erhalten Sie die stilvollen Armaturen passend zu Ihrem Waschbecken. Ob die Einhebel-Waschtischarmatur „Subway 3.0“ oder die Dreiloch-Waschtischarmaturen „Liberty“ oder „Loop & Friends“: Dank unserer langlebigen und pflegeleichten Armaturen, die wir aufwendigen Salzwassertests unterzogen haben, beugen Sie lästigen Kalkablagerungen und beschädigten Dichtungen vor. Dennoch ersetzen unsere edlen Armaturenkollektionen nicht die zuvor genannten Reinigungsmaßnahmen. Doch mit ihrer Beschaffenheit tragen sie zu einer längeren Haltbarkeit zu einer geringeren Kalkanfälligkeit der verbauten Teile bei.

Ein modernes Badezimmer mit zwei Waschbecken und schwarzen Armaturen der Kollektion Antao von Villeroy & Boch.

Stets auch eine Fachkraft zurate ziehen

Falls Ihr Wasserhahn tropft - ob Einhebelmischer oder Zweigriffarmatur – und Sie es sich nicht zutrauen, Ihren Wasserhahn selbst abzudichten, dann sollten Sie besser eine Fachkraft konsultieren. Das gilt auch, wenn eine (fachmännische) Reparatur bereits stattfand. Zuständig sind in diesem Falle Handwerker:innen aus dem Sanitärbereich, die Ihren tropfenden Wasserhahn schnell reparieren können.

Händler in Ihrer Nähe

Sie benötigen Hilfe? Besuchen Sie einen Händler in unserer Nähe

Top Produktkategorien

  • Tafelbesteck
  • Dekanter
  • Wandwaschbecken
  • Spülrandlose Toiletten

Lernen Sie unser Professional Portal für Fachpartner kennen.

Zum Profi-Portal

Folgen Sie uns auf Social Media

Ändern Sie Ihre Einstellungen


© Villeroy & Boch Group 2025

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGBs
  • Impressum
  • Kundenstimmen