
Richtig lüften im Badezimmer
Im Badezimmer ist es naturgemäß feuchter als in anderen Räumen, da durch das Duschen und Baden Wasserdampf entsteht. Um das gesunde Raumklima zu erhalten und Schimmelablagerungen vorzubeugen, sollten Sie Ihr Badezimmer richtig lüften.
Inhalt
Auf einen Blick
Lüften Sie mehrmals täglich zu verschiedenen Uhrzeiten
Setzen Sie auf Grünpflanzen für ein gesundes Raumklima
Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit, um Schimmelbildung zu verhindern
Setzen Sie in fensterlosen Bädern Luftentfeuchter und Lüftungsanlagen ein
Warum das Bad regelmäßig gelüftet werden sollte
Durch das regelmäßige Duschen und Baden entsteht im Badezimmer viel Wasserdampf und damit auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese lagert sich am Boden, an den Wänden und den Fenstern ab. Bleibt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft erhöht und sammelt sich Kondenswasser an, ist der ideale Nährboden für Schimmelsporen gelegt. Schimmel im Bad ist nicht nur unansehnlich, sondern auch schädlich für Ihre Gesundheit. Daher sollten Sie rechtzeitig präventive Maßnahmen ergreifen, um eine Schimmelbildung wirksam zu verhindern. Wenn Sie mehrmals täglich im Badezimmer richtig lüften und auf diese Weise die Luftfeuchtigkeit reduzieren, haben Schimmelpilze kaum eine Chance, sich auszubreiten.
Wir empfehlen Ihnen, unmittelbar nach dem Baden oder Duschen Ihr Badezimmer zu lüften, damit die entstandene Feuchtigkeit sofort abziehen kann.
Tipp
Fragen Sie sich, wie Sie mit richtigem Lüften Schimmel im Bad entgegenwirken? Stellen Sie einen Raumentfeuchter auf oder installieren Sie einen Entlüfter bei innenliegenden Bädern. Falls das Badezimmer in der Wohnung günstig gelegen ist, können Sie alternativ in den Nebenräumen die Fenster öffnen und so mit geöffneter Badtür für durchzug sorgen.

Schimmelbildung vermeiden
Damit Sie Schimmel im Bad verhindern, sollten Sie auf eine regelmäßige und richtige Lüftung des Raumes achten. Behalten Sie hierbei stets die Luftfeuchtigkeit im Blick – diese sollte im Bereich zwischen 50 und maximal 70 Prozent liegen. Schaffen Sie sich zu Messzwecken am besten ein sogenanntes Hygrometer an. Dieses hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.
Vermeiden Sie zudem bestimmte Fehler beim Lüften, welche die Luftfeuchtigkeit im Raum weiter erhöhen würden. Sehen Sie davon ab, zuerst die Tür und dann die Fenster zu öffnen. Dadurch würde sich die ohnehin hohe Luftfeuchtigkeit in allen Raumecken verteilen und eine Schimmelbildung fördern. Zudem erhöht sich das Risiko einer Schimmelbildung, wenn Sie das Lüften des Bades nach dem Duschen vergessen oder verschieben. In diesem Fall setzt sich das entstandene Kondenswasser auf allen Möbeln, Fliesen und Wänden ab und trocknet nur sehr langsam. Eine nun wahrscheinliche Schimmelbildung können Sie nur verhindern, indem Sie das Badezimmer zeitnah trocken wischen und anschließend gründlich lüften.