Urinstein entfernen: Tipps für eine saubere Toilette

CeramicPlus

Zu einem einladenden Badezimmer gehört eine saubere Toilette. Urinstein ist nicht nur ein optisches Problem: Er ist auch ein Nährboden, auf dem sich Bakterien einnisten und vermehren können. Mit unseren Tipps können Sie Urinstein entfernen – und ihm wirkungsvoll vorbeugen.

Urinstein und Kalk: So entstehen Ablagerungen

Gelblich-braune Flecken in der Toilettenschüssel, am Spülrand und am Knick in der Toilette: Urinstein kann ein unangenehmes und hartnäckiges Problem sein. Aber was ist Urinstein eigentlich? Urinstein ist eine mineralische Verbindung, die durch chemische Prozesse entsteht: Das im Spülwasser der Toilette enthaltene Kalk reagiert mit Substanzen aus dem Urin. Ein hoher pH-Wert sorgt dafür, dass der Urinstein fest wie Mineralgestein wird.

Der hohe pH-Wert entsteht durch die Bakterien, die den im Urin enthaltenen Harnstoff abbauen. In manchen Toiletten entsteht Urinstein schneller als in anderen – das liegt am hohen Kalkgehalt im örtlichen Leitungswasser. Kalk entsteht durch Versickern des Regenwassers durch verschiedene kalkhaltige Gesteinsschichten im Erdboden. Bevor das Regenwasser ins Grundwasser gelangt, nimmt es den Kalk auf und reichert sich damit an. 

Prinzipiell ist Kalk im Wasser nicht problematisch, jedoch kann er lästige Verkalkungen verursachen – auch in der Kaffeemaschine oder Waschmaschine. Wie stark die Kalkflecken ausfallen, hängt auch vom Härtegrad des Wassers ab: Der Kalkgehalt im Leitungswasser kann von Region zu Region unterschiedlich sein. Das liegt an der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit. Mit regelmäßigem Putzen und Entkalken können oberflächliche Kalkablagerungen jedoch schnell beseitigt werden.

Wie kann man hartnäckigen Urinstein entfernen?

Je länger der Urinstein Zeit hat, sich in der Toilette festzusetzen, desto hartnäckiger wird er: Er bildet mehrere Schichten und wird immer fester. Wer ein altes Haus kauft, findet im Bad oft umfangreiche Urinstein-Formationen vor. Um hartnäckigen Urinstein zu entfernen, werden säurehaltige Putzmittel benötigt. Das Mittel braucht ausreichend Gelegenheit, um richtig einzuwirken. So können Sie beispielsweise Küchenrolle oder Toilettenpapier mit dem Urinstein-Entferner tränken. Legen Sie die Tücher auf die vom Urinstein befallenen Stellen, um sie über Nacht einwirken zu lassen. Am nächsten Tag spülen Sie die Toilette mit Wasser ab und arbeiten mit der Bürste nach. Bei Bedarf kann man dieses Vorgehen mehrfach wiederholen.

Hausmittel gegen Urinstein Im Handel gibt es spezielle Urinstein-Entferner, in der Regel eignen sich aber auch Hausmittel sehr gut. Im Vergleich zu den chemischen Reinigern sind sie meist verträglicher für Gesundheit und Umwelt. Darüber hinaus sind viele von ihnen ohnehin im Haushalt vorhanden.

Salzsäure Salzsäure entfernt selbst starken Urinstein effektiv und schnell. Sie ist allerdings sehr scharf und kann die Oberfläche der Keramikschüssel schädigen, so dass sie künftig noch angreifbarer ist für Ablagerungen. Zudem kann die ätzende Säure für Augen, Haut und Atemwege schädlich sein. Salzsäure ist daher trotz ihrer hervorragenden Reinigungswirkung nicht zu empfehlen.

Backpulver Im handelsüblichen Backpulver ist Natron enthalten. Streuen Sie den Inhalt von zwei bis drei Päckchen Backpulver auf die von den Ablagerungen betroffenen Stellen. Lassen Sie das Natron eine Stunde lang einwirken. Bei Bedarf helfen Sie mit einer Bürste nach. Backpulver ist eine wirkungsvolle und umweltfreundliche Möglichkeit, Urinstein zu bekämpfen.

Zitronensäure Zitronensäure ist eine gute und etwas mildere Alternative zur Essigsäure. Sie schont die Oberflächen und ist bei leichtem Urinstein sehr effektiv. Nachteil: Bei hartnäckigen Ablagerungen kann Zitronensäure manchmal nicht ausreichen.

Geschirrspültabs Wer eine Spülmaschine hat, kann zwei Geschirrspültabs in die Toilettenschüssel legen und dort einige Stunden einwirken lassen. Danach wird die Toilette abgezogen, mit einer Bürste nachgearbeitet und mit klarem Wasser nachgespült. Nachteil: Herkömmliche Geschirrspülmittel reinigen auf Basis von Phosphaten, die für die Umwelt schädlich sein können. Ökologische Spülmaschinentabs wirken mit Salzen (Soda), Eiweißverbindungen und pflanzlichen Tensiden. Sie brauchen aber längere Zeit, um einzuwirken.

Essigsäure Füllen Sie abends eine halbe Flasche Essigessenz in die Toilettenschüssel und lassen sie das Mittel über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen lässt sich der Urinstein ohne Probleme durch Putzen entfernen. Diese Methode eignet sich auch, wenn Sie Urinstein im Rohr der Toilette entfernen möchten. Essigsäure ist umweltfreundlicher als andere Putzmittel, sollte jedoch auch mit Vorsicht angewendet werden.

Cola Cola enthält Phosphate, die ebenfalls gegen Urinstein wirken. Besonders in Verbindung mit Backpulver ist Cola ein probates Mittel gegen die Ablagerungen in der WC-Schüssel. Man sollte allerdings bedenken, dass Cola in erster Linie ein Lebensmittel ist, das auf diese Weise zweckentfremdet wird.

Gebissreiniger Legen Sie abends zwei Gebissreiniger-Tabs in die Toilettenschüssel und lassen Sie die Tabs über Nacht einwirken. Nachteil: Auch in Gebissreinigern sind meist scharfe Inhaltsstoffe und Chemikalien enthalten, die zu Haut- und Augenreizungen führen können. Zudem sind sie relativ kostspielig.

Urinstein vorbeugen

Wer eine Brauchwasserversorgung mit Regenwasser nutzt, kann für die Toilettenspülung auf Leitungswasser verzichten. Da Regenwasser keinen Kalk enthält, kann sich so auch kein Urinstein in der Toilette bilden. Ebenso hat Urinstein keine Chance, wenn die Toilette regelmäßig geputzt und von Kalkablagerungen befreit wird.

Mehr zu den Villeroy & Boch Toiletten